Datenschutzhinweise
Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes
Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft
Beethovenstraße 1, 73430 Aalen
Tel.: +49 7361 576-0
info@hs-aalen.de
Vertreten durch den Rektor.
Datenschutzbeauftragte(r)
Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft
Datenschutzbeauftragte(r)
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
datenschutz@hs-aalen.de
Ansprechpartner
Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft
Fakultät Maschinenbau / Werkstofftechnik
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dieter Joenssen, Dekan der Fakultät Maschinenbau / Werkstofftechnik
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Tel.: +49 7361 576-2568
dieter.joenssen@hs-aalen.de
Geltungsbereich
Nutzer erhalten mit dieser Datenschutzerklärung Information über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer Daten durch die verantwortliche Stelle erhoben und verwendet werden. Den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz bilden die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Landesdatenschutzgesetz (LDSG).
Erfassung allgemeiner Informationen und Zweck der Datenverarbeitung
Mit jedem Zugriff auf dieses Angebot werden durch uns bzw. den Webspace-Provider automatisch Informationen erfasst. Diese Informationen, auch als Server-Logfiles bezeichnet, sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Erfasst werden unter anderem: Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten: IP, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent, aufgerufener Hostname. Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten ein bis drei Ziffern entfernt, d. h. aus „127.0.0.1“ wird „127.0.0.0“. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert. Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite. Zugriffe über FTP werden mit anonymisierter Angabe zu Benutzername und IP-Adresse protokolliert und für 60 Tage aufbewahrt. Die Mail-Logs für den Versand von E-Mails aus der Webumgebung heraus werden nach einem Tag anonymisiert und anschließend für 60 Tage vorgehalten. Bei der Anonymisierung werden alle Daten zum Absender / Empfänger etc. entfernt. Es bleiben lediglich die Daten zum Versandzeitpunkt sowie die Information, wie die E-Mail verarbeitet wurde, erhalten (Queue-ID oder nicht gesendet). Der Zweck der Verwendung ist die Auswertung der Nutzung von Webseiten zur Verbesserung des Angebots und der Bedienung. Durch die Auswertung kann in Erfahrung gebracht werden, wie die jeweilige Website genutzt wird und so das Angebot stetig optimiert werden. Die auf diese Weise zu Analysezwecken erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen anonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse des Websitebetreibers in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO. Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Darüber hinaus verwenden wir die anonymen Informationen für statistische Zwecke. Sie helfen uns bei der Optimierung des Angebots und der Technik. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren.
Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Speicherung der IP-Adresse durch das System bzw. für die Protokollierung in den Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 2 LHG. Die Speicherung ist in diesem Fall für die Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzenden notwendig. Für eine Kontaktaufnahme per E-Mail ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO einschlägig.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben (Name, E-Mail-Adresse, Daten, die Sie uns in Ihrer E-Mail mitteilen), um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können.
Empfänger der personenbezogenen Daten und Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen keine Cookies und nutzen keine CDNs, es werden keine Daten ins Ausland übertragen. Wir setzen keine Social-Media-Plugins ein. Das Hintergrund-Video und die Fonts werden im eigenen Web-Space bei Mittwald CM Service GmbH & Co KG gehostet.
Cookies
Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten..
Ihre Rechte gemäß DSGVO
Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen.
Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sofern Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstößt. In diesem Fall ist die Aufsichtsbehörde im Sinne des Art. 51 Abs. 1 DSGVO über die Hochschule Aalen gemäß § 25 Abs. 1 LDSG der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, poststelle@lfdi.bwl.de.
Änderung unserer Datenschutzerklärung
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.